Navigation
cover-code-culture
Code Culture

Reinhören. Entdecken. Erleben.

Unser CTO Markus Herhoffer und unser Entwickler Lucas Rott erzählen in ihrem Podcast von und über Code- und Nerd-Culture. Hier erfahren alle Interessierten, warum das Leben in der IT-Branche gar nicht so langweilig ist, wie es zunächst scheint!

Verkonfiguriert

In unserem 99. Podcast haben Markus und Lucas ein ganz kleines, aber dafür sehr feines Thema für Euch: die Konfiguration von Software. Wozu man das braucht? Wenn man eine fertige Software ausliefern möchte, muss man dieser Software Informationen mitgeben, wie bspw. die URL der REST-API. Diese schreibt man aber nicht einfach in den Code, sondern kann ein Pattern namens Configuration nutzen. Was das genau ist und wie es funktioniert, erklären die beiden in dieser Folge unseres CodeCulture Podcast!

Chatty API-tizer
Chatty API-Tizer

ChatGPT ist momentan in aller Munde. Habt Ihr es schon einmal getestet? Wahrscheinlich direkt auf der Seite von OpenAI. Aber ChatGPT kann man nicht nur dort nutzen, sondern auch in einer eigenen Anwendung. Und zwar über eine Rest API. Aber mehr wird hier nicht verraten. Markus und Lucas erzählen in unserem 98. Podcast wie es genau funktioniert und alles Weitere, was Ihr dazu wissen solltet. Unbedingt reinhören!

Beep, Beep!
Beep, Beep!

Diese Woche haben wir ein kleines aber feines Thema der Woche für Euch. Ein wunderschönes Open Source Projekt, das das Netz ein bisschen sicherer gemacht hat: Let’s Encrypt. Ziel des Projekts ist es, verschlüsselte Verbindungen im World Wide Web zum Normalfall zu machen. Und das ganz einfach und kostenlos. Coole Sache! Wie es funktioniert und was Ihr unbedingt darüber wissen solltet, erzählen Markus und Lucas in unserem 97. Podcast.

Just podcasting around
Just Podcasting Around

Über Hibernate und darüber, wie man auf Datenbanken generell zugreift haben wir in unserem Podcast schon einige Male gesprochen. Diese Woche haben wir ein dazu passendes Thema: JPA. Das ist die Java Persistence API, auch Jappa genannt. Was dieses JPA ist und wie es sich abgrenzt gegenüber anderen Dingen im Java / Jakarta Standard,  stellen Markus und Lucas Euch kurz und Knackig in der 96. Folge unseres Code Culture Podcast vor!

Man Thinking
Cogito Ergo Dingsbums

In unserem 95. Podcast haben wir wieder ein schönes Thema der Woche für Euch: Kogito. Ihr wollt wissen, was das ist? Dann hört schnell rein!

Newsgezwitscher
AIdentity Crisis

Nach einer kurzen Pause sind Markus und Lucas wieder mit den aktuellsten News aus der Techwelt zurück. Unser 94. Podcast ist prall gefüllt mit den aktuellsten Themen aus dem Web (AI, AI und noch etwas AI), von Twitter (ja, soviel, dass es dafür eine extra Kategorie gibt), über Software, Politik und Security. So viel, dass für ein Thema der Woche keine Zeit mehr ist…

Github
Gitigitt

In unserem 93. Podcast widmen sich Markus und Lucas neben coolen Geschenktipps zu Weihnachten dem Thema GitHub. Nachdem wir GitHub in den letzten Wochen/Monaten für uns als Entwicklungsplattform evaluiert haben, möchten wir Euch die Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten! Ihr wollt wissen, welche Features ausschlaggebend waren? Dann hört schnell rein! Ach ja, und wenn Ihr Lust habt, mit uns zu Coden, ist herzlich zu unserem Code & Impact Xmas-Special Hackathon in Pfaffenhofen eingeladen! Hier gibt es mehr Infos dazu.

Bäder von Lady Maria de Padilla
Tor zur Unterwelt

Habt Ihr in Eurer Microservice-Architektur auch schon einmal fast den Überblick über die verschiedenen Entry-Points verloren? Oder Euch gefragt, wie Ihr diese besser verwalten könnt? Markus und Lucas präsentieren in unserem 92. Podcast die Lösung: API-Gateways. Diese Gateway-Patterns helfen Euch, die Komplexität zu reduzieren und durch sachtes Schiften der Zuständigkeiten eine bessere Modularität und eine bessere Security zu realisieren. Und nachdem das Thema der Woche dieses Mal kurz aber fein ist, gibt es viel Zeit für aktuellen Klatsch und Tratsch aus der Techwelt!

3D Modell
Schattenhafte Zwillinge

„A Digital Twin mirrors the State and History of Product, Process and Ressource“ ist eine der Definitionen, die Markus für den Digitalen Zwilling am treffendsten findet (Quelle: Gartner). Und damit sind wir schon beim Thema der Woche in unserem 91. Podcast! In dieser Ausgabe dreht sich alles um das dreidimensionale Abbild der Realität, das aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken ist. Markus und Lucas plaudern über Definition, Anwendungsfälle und Perspektiven – und, wie immer, über den neusten Klatsch und Tratsch aus der Techwelt!

Spring Boot Native

Und schon wieder haben wir einen Gast in unserem Podcast! Diese Woche sprechen Markus und Lucas nach vielen vielen News (u.a. hat Logitech eine Menge neue Produkte herausgebracht, Adobe hat Figma gelauft (!), GTA6 ist von einem massiven Leak betroffen) mit Moritz Halbritter von VM Ware über Spring Boot und Native Images. In unserer 90. Folge erklärt er die Vorzüge von Spring Boot und liefert allerhand interessante Informationen und Anwendungsbeispiele. Hört schnell rein!

Dynamic Island
Dynamische Insel

Mit unserem 89. Podcast melden sich Markus und Lucas nach nur einer Woche zurück. Und das nicht ohne Grund, denn sie haben ihn nur eine Stunde nach dem neusten Apple Event aufgenommen. Wenn Ihr also die aktuellsten News aus der Welt von Tim Cook hören möchtet, schaltet schnell ein! Hier ein kleiner Vorgeschmack: Es gibt neue Apple Watches, das iPhone 14 wird vorgestellt und auf dem iPhone gibt es bald Fitness für alle!

Motion
Apache Kafka & Confluent

Nach einer etwas längeren Pause haben wir in unserem 88. Podcast endlich mal wieder einen Gast! Markus und Lucas sprechen in dieser Ausgabe mit Kai Waehner, Technology Evanteglist und Field-CTO bei Confluent, über Kafka, Best Practices, Architekturen und den damit verbundenen Business Value. Denn auch in unserer explore Plattform ist Apache Kafka nicht mehr wegzudenken. Sowohl im prozessgesteuerten Ansatz als auch für IoT und Digital Twin nutzen wir es als zentrales Nervensystem. Hört schnell rein!

Developer in Fernbeziehung
Developer in Fernbeziehung

Es gibt momentan ein Thema, an dem auch wir nicht vorbei kommen: Remote Development. Aber was bedeutet das überhaupt? Für unseren 87. Podcast haben sich Markus und Lucas einmal genauer angesehen, was darunter zu verstehen ist, was für Tools und Plattformen es gibt und was man am besten wofür verwendet. Und eine neue Rubrik haben wir auch für Euch: Lucas stellt Euch zum ersten Mal den „Burger der Woche“ vor! Hmmmm!

 

Alles as a Service
Alles as a Service

Ständig reden wir in unseren Folgen von „… as a Service“. Aber was bedeutet das eigentlich und was für „…“ gibt es eigentlich? Diese Frage beantworten Markus und Lucas in unserem 86. Podcast. Angefangen bei dem noch gängigen Begriff „Software as a Service“, über „Platform, Payments und Container as a Service“ bis hin zur ganz verrückten „Sitzheizung as a Service“ bringen wir ein wenig Ordnung ins Chaos. Und News gibt’s natürlich wie immer auch!

Instagram
Instaverirrung

Zur Abwechslung greifen wir in unserem 85. Podcast einmal ein gesellschaftliches Thema auf. Mit @ichbinsophiescholl haben SWR und BR den Widerstand der »Weißen Rose« einem jungen Publikum auf Instagram nahebringen wollen. Markus und Lucas haben sich das genauer angesehen und berichten darüber, ob es funktioniert hat. Und für alle, die uns wegen der Technews hören – die gibt es natürlich auch in dieser Ausgabe!

Fassade
Alles nur Fassade

In unserem 84. Podcast haben wir mal wieder ein richtig technisches Thema der Woche: Entwurfsmuster. Zum zweiten Mal berichten Markus und Lucas darüber, und zwar mit Schwerpunkt auf die Entwurfsmuster, die nach der 11. Folge des Codeculture Podcasts noch übrig geblieben sind: Composite und Facade Patterns und das Chain-of-responsibility pattern. Ihr wollt mehr dazu wissen? Dann hört schnell rein!

Apple
20 Milliarden Dings

Es ist wieder Juni – und wie in jedem Jahr fand in der ersten Juniwoche die Apple WWDC statt. Markus und Lucas waren online dabei und fassen alle News in unserem 83. Codeculture Podcast zusammen: das neue MacBook Air, iOS 16, macOS Ventura, Apple Pay, etc. pp. Viele viele Ankündigungen – aber sind wirklich die heiß erwarteten Neuerungen dabei? Hört schnell rein!

Kamel
Indianerkamele

Wir verzichten in dieser Ausgabe zu News von Twitter und Elon Musk. Dafür gibt es in der 82. Ausgabe unseres Podcasts wieder allerhand Aktuelles aus der Techwelt und ein schönes Thema der Woche: Apache Camel. Apache Camel ist ein freies, regelbasiertes Open-Source-Integrationsframework, mit dem man schnell und einfach verschiedene Systeme integrieren kann, die Daten verbrauchen oder produzieren. Also eine unserer Sicht sehr feine Lösung für das oft nicht sehr angenehme Thema Datenintegration. Vorteil: Es gibt tausende Extensions für Camel, die alle möglichen Standards unterstützen. Ihr wollt mehr wissen? Hört rein!

Tunnel
Alle Wege führen zur API

In unserem 81. CodeCulture Podcast dreht sich diese Woche alles um APIs! Aber was ist eigentlich eine API, welche Arten gibt es und was bedeuten in diesem Zusammenhang die Begriffe API Lifecycle Management, Auth, Load Balancing, Rate Limiting, Session Pinning und viele mehr? Markus und Lucas erklären es. Und wie immer haben sie auch die neusten Nachrichten aus der Techwelt für Euch!

Frühling
Serialisierter Frühling

Nachdem Ende 2021 die kritische Sicherheitslücke Log4Shell für Aufregung gesorgt hat, gibt es nun ähnliche Probleme im Kern des Frameworks Spring namens Spring4Shell. Was das genau bedeutet, erklären Markus und Lucas in unserem 80. Codeculture Podcast. Und darum herum gibt es ne Menge News aus den Bereichen Security, Web und Hardware – und von Elon Musk, der mit seinen Übernahmeplänen von Twitter derzeit wieder für viel Gerede sorgt!

Helm
Nicht ohne Helm

In unserem 79. Podcast haben Markus und Lucas wieder ein tolles Thema für Euch: Helm. Helm ist ein Open-Source-Tool, das die Arbeit mit Kubernetes so einfach und komfortabel wie möglich gestalten soll. Mithilfe von beliebig oft teilbaren Helm Charts (die genau definieren, welche Abhängigkeiten bestehen, welche Ressourcen aus Kubernetes gebraucht werden und was sonst noch nötig ist, um eine bestimmte Container-Anwendung bereitzustellen) wird das Installieren, Veröffentlichen, Verwalten, Updaten und Skalieren von vorkonfigurierten Kubernetes-Anwendungen erheblich erleichtert. Und ganz nebenbei schwärmen die beiden vom neuen VW ID.BUZZ. Aber hört selbst!

Peace for Ukraine
Apfelstudio

Wieder mal eine Zusammenfassung vom aktuellsten Apple Event fällig? Markus und Lucas liefern in unserem 78. Podcast einen Überblick über die aktuellsten News aus der Apfelwelt: das neue iPhone SE, das neue iPad Air sowie den Mac Studio und das Studio Display! Wenn Ihr wissen wollt, was die beiden davon halten, hört schnell rein!

 

Und falls Ihr uns unterstützen möchtet, spendet nicht an uns, sondern für Kriegsflüchtende in und aus der Ukraine: Pfaffenhofen spendet!

Voll der Quark II

Nachdem wir immer wieder darüber reden und uns nie sicher sind, ob wir das Thema bereits in einem unserer Podcasts behandelt haben, widmen sich Markus und Lucas in unserem 77. Podcast erneut dem Thema Quarkus! Drum herum gibt es wieder die aktuellsten News aus der Techwelt. Diesmal mit dabei: das neue Apple Pay Feature, mit dem man Geld anfordern kann, die Quartalszahlen von Spotify, die Schufa-Übernahme u.v.m.

Jetzt Schema registrieren

Lucas hasst Exklusivität – daher beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe damit, wie Daten von einem Service zum anderen kommen können. Dafür gibt es die Schema Registry (die übrigens unsere FOS Praktikanten gefunden haben). Diese ermöglicht es, Schemata auf eine strukturierte Weise an einer zentralen Stelle zu speichern und abrufbar zu machen. Welche Tools es dafür gibt und wie sie angewendet werden können, erzählen Markus und Lucas in unserem 76. Podcast.

Svelte mit stummem E

Das Jahr 2022 geht ja gut los! Microsoft hat vergangene Woche Activision Blizzard für satte 68,7 Milliarden US Dollar gekauft – und damit mehr bezahlt, als für die 5 größten Akquisitionen in den letzten Jahren zusammen. Warum? Markus und Lucas berichten. Weitere interessante News gibt es unter anderem von der CES und ein Thema der Woche haben wir in unserem 75. Podcast auch: Svelte, das leichtgewichtige Webframework, mithilfe dessen man ganz einfach gute Frontends für Webanwendungen und Websites erstellen kann. Spannend!

Get Shit Done
Produktivitätsvorsätze

Gute Vorsätze für 2022? Diese Woche haben wir mal wieder ein paar praktische Tipps für Euch! In unserem 74. Podcast beschäftigen sich Markus und Lucas mit Methoden und Tools zur Erhöhung der Produktivität. Hört einfach rein und erfahrt, wie Ihr Euren Arbeitsalltag im neuen Jahr einfacher und schlanker gestalten könnt!

Omniverse und doch keine Matrix

In unserem letzten Podcast des Jahres 2021 haben wir noch ein sehr heißes Thema für Euch! Während Mark Zuckerberg sein Metaverse im Oktober in den Mittelpunkt seines unternehmerischen Tuns gerückt hat, gibt es andere Unternehmen, die an ähnlichen 3d-Plattformen basteln. Wir finden NVIDIAS Omniverse am spannendsten und möchten Euch unsere Erkenntnisse darüber in unserem 73. Podcast nicht vorenthalten. Viel Spaß beim Reinhören!

Security Alert
log4shell

Warnstufe Rot! Das BSI warnt mit der höchsten Warnstufe vor der Log4J-Lücke, die möglicherweise Auswirkungen auf alle aus dem Internet erreichbaren Java-Anwendungen hat. Das Ausmaß der Bedrohungslage ist aktuell noch nicht feststellbar. Harte News. Markus und Lucas liefern in unserem 72. Podcast alle aktuellen und relevanten Infos dazu!

Ach ja: Wir stellen unseren Podcast übrigens auf eine 14-tägige Erscheinungsweise um. Wir garantieren Euch aber weiterhin die aktuellsten und relevantesten News und spannendsten Themen aus der Techwelt!

Glasfaser
Breitband und Pizzasuppe

Wir sind wieder im Takt und haben auch diese Woche die aktuellsten News aus der Tech-Szene für Euch! Eines der spannendsten Themen in dieser Woche ist sicherlich der letzte Woche veröffentlichte Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Koalition. Markus und Lucas nehmen ihn in unserem 71. Podcast im Hinblick auf sämtliche digitale Themen genau unter die Lupe. Wenn Ihr wissen wollt, ob es wirklich voran geht, hört unbedingt rein!

Twelve
Voll auf die Zwölf

Nach einer unfreiwilligen zweiwöchigen Pause sind Markus und Lucas endlich mit unserem 70. Code Culture Podcast zurück! Nach so einer langen Zeit gibt es allerhand News aus der Techwelt. Nachdem Marc Zuckerbergs Visionen vom Metaverse immer konkreter werden, stellen auch Microsoft und NVIDIA ihre virtuellen 3D-Welten vor. Das Battle beginnt! Als Thema der Woche stellen unsere Kollegen allerdings „The Twelve Factors“ vor, die beschreiben, wie gute, serviceorientierte Apps aussehen können. Hört rein und lernt dabei!

Sandwich
Variantenkaraoke

Es gibt gute Nachrichten diese Woche! Das Paper „Reference Architecture and Agile Development Method for a Process-Driven Web Platform based on the BPMN-Standard and Process Engines„, das in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt, der Friedrich-Alexander-University of Erlangen-Nürnberg und Flowable entstand, wurde als das beste Paper auf der CIRPe 2021 ausgezeichnet! Glückwunsch an alle Autoren! Aber das ist nicht das eigentliche Thema unseres 69. Podcasts. Markus und Lucas beleuchten diese Woche das Thema Komplexität im Variantenmanagement. Reinhören und lernen!

Platine
Fünf Kilometer und Milliarden Transistoren

Nach einer kurzen Pause melden sich Markus und Lucas mit unserem 68. Podcast zurück! Nach der erfolgreichen Teilnahme von Lucas beim Pfaffenhofener Stadtlauf haben die beiden wieder die aktuellsten News aus der Techwelt: Facebook launcht in den U.S. einen Audiohub für Podcasts und andere Audiodateien, arbeitet an einer AI, die sich an alles erinnert, was man tut und arbeitet an einer neuen Brand – inkl. neuem Namen! Aber eigentlich widmen sich die beiden heute einem anderen Thema: den neuen Macs. Wenn Ihr wissen wollt, was Apple aktuell anbietet, hört rein!

Plug
Grenzwertiges Protokoll

Diese Woche hat es eine aktuelle Nachricht geschafft, zum Thema der Woche in unserem 67. Podcast zu werden! Facebook hatte eine weltweite Panne und alle Angebote waren für gut sechs Stunden nicht erreichbar. Markus und Lucas haben sich den Facebook down genauer angesehen und teilen ihre Erkenntnisse mit Euch!

Cheerleaders
Pom-Pom-Brunch

Fast hätten die News diesen 66. Podcast gesprengt: Neben den aktuellen Themen aus der Software- und Hardwarewelt berichten Markus und Lukas diesmal vom Amazon-Event (Ja, ihr habt richtig gehört – nicht Apple!). Aber nichtsdestotrotz wollten Euch das Thema der Woche in unserem 66. Podcast nicht vorenthalten: Maven POMs (Project Object Model). Ihr fragt euch, was das schon wieder ist? Dann hört rein!

Pattern
Aktive Rekorde gegen Behälter

…und schon kommt die nächste Folge von unserem Codeculture Podcast: Ausgabe 65! Neben den aktuellen News dreht sich diese Woche alles um das Thema Active Records vs. Repository Pattern. Markus und Lucas erklären die Unterschiede, damit es in Zukunft – nicht nur bei unseren Azubis – keine Verwechslungen mehr gibt!

AMALEA
Maschinell gelernte Lamas

In der 64. Folge unseres Codeculture Podcasts haben wir wieder Gäste für euch! Nach Rückblick, Feedback und News erwarten euch David Lohner, Mediendidaktiker am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) des KIT gemeinsam mit Gabriela Molinar und Marco Stang vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT. Sie stellen AMALEA vor, einen deutschsprachigen Onlinekurs für Angewandte MAchine LEarning Algorithmen des ZML, der ein grundlegendes Verständnis für Machine Learning und den Umgang mit Algorithmen vermittelt, sowie den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, ein aktuelles Problem in Form eines Projekts selbständig zu lösen. Ihr wollt mehr? Dann hört unbedingt rein!

Apfel
Ein enttäuschender Abend

Und wieder hat Apple auf einem seiner Events die neusten ‚Highlights‘ bekannt gegeben. Markus und Lucas waren dabei – allerdings mit ernüchterndem Ergebnis. Warum? Hört in unseren 63. Podcast! Aber glücklicherweise gibt es noch andere News aus der Techwelt: Twitter lauched eine Community Funktion, mittels derer sich man mit Gleichgesinnten über bestimmte Themen austauschen kann, Spotify führt Pedalboard, eine Python-Audioeffektbibliothek, ein und Intuit akquiriert Mailchimp.

Wahlschein
Digitales Kreuz

In knapp zwei Wochen ist Bundestagswahl. Nicht mehr viel Zeit also, um sich mit den Programmen der einzelnen Parteien vertraut zu machen. Aber wie stehen die Parteien eigentlich zum Thema Digitalisierung? Markus und Lucas haben für unseren 62. Podcast die Parteiprogramme unter die Lupe genommen. Hört rein und macht Euch ein Bild!

Berlin
Fast hätten wir aus Berlin gesendet

Eigentlich wollten Markus und Lucas diese Folge aus Berlin senden… aber es hat nicht sollen sein. Trotzdem haben die beiden in unserer 61. Ausgabe ein buntes Potpourri an Themen für Euch! News aus der Techwelt gibt’s diese Woche von Abba und Apple. Und dann noch ein paar Mitbringsel aus Berlin – und Leipzig. Hört rein und macht einen kurzen Ausflug mit uns!

Gamer
Long time, no see

Nach einer kurzen Sommerpause gibt es endlich wieder einen neuen Podcast! In unserer 60. Ausgabe liefern euch Markus und Lucas wieder den aktuellsten Klatsch und Tratsch aus der Tech-Welt. Nur ein kleiner Auszug: Facebook und die neue VR-App „Horizon Workrooms“ für digitale Teamarbeit, China erlaubt Minderjährigen Online-Gaming nur noch freitags bis sonntags zwischen 20 und 21 Uhr und Mastercard verabschiedet sich von Magnetstreifen auf den Kreditkarten. Ihr wollt mehr? Dann hört schnell rein!

Wolken
Cloudgesteuert

Wir nehmen uns diese Woche einem komplexen Thema an, das an unsere vorangegangenen Podcasts zum Thema Docker anknüpft: Kubernetes. Kubernetes ist eine portable Open-Source-Plattform, die die automatisierte Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen ermöglicht. Was es alles leisten kann, und wie ihr es am besten einsetzt erfahrt Ihr in unserem 59. Podcast von Markus und Lucas!

Fibonacci
Auf Schätzsuche

Was hat der Goldene Schnitt mit der Software Entwicklung zu tun? Markus und Lucas erklären es in unserem 58. Podcast! Soviel vorweg: In dieser Ausgabe geht es um Estimates und die entsprechenden Techniken, Aufwände in der Software Entwicklung vorher zu sagen. Viel Spaß beim Reinhören!

Post Its
Clicktracktasks

Wenn ihr wissen wollt, wer bei uns die Apple Watch Challenges gewonnen hat, müsst ihr in die aktuelle Folge unseres Codeculture Podcasts reinhören! Und für alle, die die aktuellsten Tech-Themen hören möchten, haben wir News von WhatsApp, Google Maps, Pocket Casts, die Autobahn-App und Pegasus. Ach ja, ein Thema der Woche gibt es auch noch: Tasks. Hört rein!

Prozesse
Prozessgesteuert

Diese Woche haben Markus und Lucas wieder ein sehr aktuelles Thema für euch: den Prozessgesteuerten Ansatz (PDA – Process Driven Approach). Jeder, der sich mit neuen, digitalen Geschäftsmodellen auseinandersetzt, wird sich (wenn er alles richtig macht) mit neuen Prozessen auseinander setzen müssen. Nur wie werden diese neuen Prozesse zur Automatisierung am besten implementiert? Die Antworten darauf (und viel Wissenswertes drum herum) erhaltet ihr von unserem Gast Prof. Volker Stiehl von der THI, der sich bereits seit über 30 Jahren mit diesem Thema beschäftigt. Höret hinein und lernet!

Nature at Night
Gutenachtgeschichten für Entwickler

Woher weiß ein Softwareentwickler eigentlich, wie ein Softwareprodukt am Ende aussehen soll? Genau, dafür gibt es User Stories. Als zentraler Bestandteil vieler agiler Entwicklungsmethoden beschreiben diese, was im Softwareprojekt genau gebaut werden soll. Je nach Projekt können User Stories von verschiedenen Stakeholdern geschrieben und immer weiter konkretisiert bzw. ausgeweitet werden. Sie erleichtern die Kommunikation zwischen allen am Entwicklungsprozess Beteiligten und helfen ihnen, ihr Verständnis des Systems und seines Kontexts zu dokumentieren. Wie so etwas konkret aussehen kann, erläutern Markus und Lucas in unserem 55. Podcast!

Alter Fernseher
Voll retro

Unsere beiden #impfluencer Markus und Lucas berichten in unserem 54. Podcast nicht nur von ihren Corona-Impfungen, sondern befassen sich dieses Mal ausgiebig mit dem Thema „Retrospektive“. Sie dient im Entwicklungsprozess dazu, auf die jüngere Vergangenheit (also i.d.R. den letzten Sprint) zurück zu blicken und die Produktivität des Entwicklungsteams bzw. die Zusammenarbeit im gesamten Team auf Basis der Learnings in der Zukunft zu verbessern. Wie immer gibt es drum herum die neusten Neuigkeiten aus der Tech-Welt!

Rugby
Rein ins Gedränge

In unserem 53. Podcast haben wir wieder ein schönes Thema der Woche für Euch! Ursprünglich kommt es aus der agilen Software-Entwicklung, aber inzwischen findet es breite Anwendung im Projekt- und Produktmanagement: Scrum. Markus und Lucas erzählen über Prozess, Rollen und Meetings und alles, was man sonst noch so über Scrum wissen muss. Und drum herum erfahrt Ihr natürlich alle aktuellen News aus der Tech-Welt: Insta bietet ein neues Übersetzungs-Feature, John McAfee wurde tot in seiner Gefängniszelle aufgefunden und Apple hat neue Whitepapers veröffentlicht. Neugierig? Hört rein!

U-Bahn
Plattformverweigerung

Lucas hat seine Ausbildereignungsprüfung bestanden! Gratulation! Was bei so einer Prüfung erwartet wird, erfahrt ihr in unserem 52. Podcast aus erster Hand! Aber das ist natürlich nicht alles. In dieser Ausgabe gibt es richtig viele News aus der Techwelt: am 11. Juni fand die Verleihung der BigBrotherAwards statt, About You ist erfolgreich an die Börse gestartet, Facebook drängt nach Apple und Spotify nun auch auf den Podcast-Markt und Laschet sagt das Youtube-Kanzler-Triell mit Rezo ab. Ihr wollt mehr? Dann hört rein!

Röntgen
Better safe than sorry

Ihr wollt wissen, wer nach der Apple Entwicklerkonferenz WWDC21 die Apple Design Awards gewonnen hat? Dann seid ihr diese Woche wieder genau richtig in unserem Podcast! Markus und Lucas haben es natürlich auf dem Schirm. Aber unser eigentliches Thema ist ganz anders gelagert: In unserem 51. Podcast zeigen wir Euch, wie ihr eure Software mit frei zugänglichen Tools auf Sicherheitslücken prüfen könnt! Hört unbedingt rein!

Apple
Netflix and Share

Anfang der Woche fand die diesjährige weltweite Entwicklerkonferenz von Apple statt (WWDC21). Dort wurde weniger über die neuste Hardware gesprochen, dafür umso mehr über die Softwarewelt von Apple: iOS15, iMessage, alle möglichen Apps (Wallet, Wetter, Maps, etc.), AirPods, IPadOS, iCloud, WatchOS u.v.m. Markus und Lucas waren dabei und liefern Euch in unserem 50. Podcast die perfekte Zusammenfassung!

Quark
Voll der Quark

Hier kommt sie endlich: Die Folge über Quarkus. Vielleicht habt Ihr Euch schon gefragt wo sie denn ist, denn wir haben Euch bereits gefühlte 100 Mal darauf verwiesen – in der Annahme, dass es sie längst gibt! In unserem 49. Podcast liefern Euch Markus und Lucas dafür den kompletten Überblick: Was Ist Quarkus eigentlich? Was macht das Framework? Wie unterscheidet es sich von anderen Tools? Was muss man machen, um mit Quarkus zu programmieren? U. v. m. Höret hinein und lernt!

Radiergummi
Lass mal ne Ausnahme machen

Was haben der deutsche Beitrag des Eurovision Song Contest und unser 48. Podcast gemeinsam? Richtig: Shit happens. Und wenn das mal beim Programmieren passiert? Diesem Thema widmen sich Markus und Lucas in dieser Woche. Sie erklären unter anderem, wie Java mit Errors und Exceptions umgeht, was Throwable und Try-catch-Anwendungen mit der Fehlerbehebung zu tun haben und was passiert, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.

Erockit Bike
GenericPodcastTitleImpl

Diese Woche haben Markus und Lucas eine wichtige Abkürzung für Euch: YAGNI. Diese steht für ‚You aren’t gonna need it‘ und spielt eine maßgebliche Rolle beim Overengineering, dem Thema der Woche in unserem 47. Podcast. Overengineering ist gerade in der Softwareentwicklung immer wieder ein Problem, denn es geht mit einer Erhöhung der Komplexität des Produktes einher, ohne zusätzlichen Business Value zu schaffen. Aber wie finde ich als Entwickler das richtige Gleichgewicht? Hört rein!

CODE Berlin
Schon ganz praktisch, so ne Uni

In unserem 46. Podcast haben wir mal wieder einen Gast! Diese Woche sprechen Markus und Lucas mit Manuel Dolderer, Co-Founder und Präsident der CODE University in Berlin. Von Manuel erfahren wir alles über die Idee hinter der CODE University, den Unterschied zu einer traditionellen Universität oder Hochschule, die unterschiedlichen Studienrichtungen und Abschlüsse und vieles mehr. Macht richtig Lust, nochmal zu studieren! Drum herum gibt es wieder die aktuellsten News und Trends aus der Tech-Welt, in der Facebook wieder mal die mal die meisten Gesprächsthemen liefert…

Knetmännchen Sekretärin
Don’t call us, we call you

Nachdem Markus‘ Basilikum eingegangen ist und Lucas gar keinen Garten hat, verzichten wir diese Woche auf die News aus dem Bereich Gartenbau. Dafür haben die beiden wieder viele viele Tech-News für Euch: Spotify ermöglicht das Abonnieren von Podcasts, Instagram testet Link-Sticker und Amazon stellt seine neuen Fire HD Tablets vor. Aber eigentlich dreht sich in unserem 45. Podcast alles um das Thema ‚Inversion of Control (IoC)‘: Die Umkehrung des Kontrollflusses in der objektorientierten Programmierung. Hört rein!

Octopus
Release the Kraken!

In unserem 44. Podcast dreht sich alle um einen „Sammler des Wissens“: das auf Java basierende Build-Management-Tool Maven! Mit Maven kann insbesondere die Erstellung von Java-Programmen standardisiert, verwaltet und durchgeführt werden. Es automatisiert und vereinfacht damit viele in der Softwareentwicklung immer wieder anfallende Prozeduren. Markus und Lucas erklären, was Ihr tun müsst, wenn Ihr selbst ein Maven Projekt veröffentlichen möchtet. Drum herum gibt es natürlich wieder die News aus dem Web, sowie der Hard- und Software-Welt.

Bunte Netzwerkkabel
FindMy Ethernetstecker

Mit leichter Verspätung gibt es diese Woche den 43. Codeculture Podcast! Grund dafür ist das Apple Event, das Markus und Lucas noch abgewartet haben, um über die neusten Trends aus Cupertino zu berichten: den neuen iMac, den neuen iPod Pro, das iPhone 12 und vieles mehr. Eines können wir Euch hier schon verraten: Es wird bunt! Drum herum haben die beiden aber natürlich auch wieder die neusten News und Trends aus der digitalen Welt für Euch!

Bild mit der Zahl 42
Der Sinn des Lebens

…die Antwort auf alles gibt es heute leider nicht, aber dafür erfahrt ihr in unserem 42. Podcast alles über die Schnittstelle zwischen Datenbank und API. Nachdem wir uns letzte Woche ausführlich mit allerhand Datenbanken beschäftigt haben, gehen wir einen Schritt weiter und sehen uns Hibernate, Java Database Connectivity und die Objektrelationale Abbildung an. Und natürlich gibt es wieder allerhand News – abgesehen davon, dass Markus seine Balkonmöbel lasiert hat.

Bild mit Schatten einer mit einer Pistole bedrohten Person
Datenbanküberfall

Oracle, PostgreSQL, MySQL, MariaDB Foundation – MariaDB.org, H2 Database Engine, HSQLDB, MongoDB, Elasticsearch, ELK & Kibana | Elastic, OrientDB Community, Neo4j Graph Platform, Redis, Hazelcast, usw… In unserem 41. Podcast dreht sich alles um das Thema Datenbanken. Welche Arten von Datenbanken gibt es? Welche Datenbanken gehören zu den jeweiligen Arten? Wofür eignen sich die jeweiligen Datenbanken? All das und noch viel mehr erfahrt Ihr diese Woche von Markus und Lucas.

Mann arbeitet im dunklen Raum am Computer mit 5 Monitoren
Softwaregespräche

RPA, APIs, Middleware und Busse… War das aus dem bekannten Lied der Fanta 4 oder ist das eine neue Fremdsprache? Markus und Lucas klären auf! In unserem 40. Podcast dreht sich nämlich alles darum, wie Software miteinander redet. Und vorher gibt es natürlich wieder allerhand Nerdkultur- und Gartenbau-News.

Aufgeschlagenes Lexikon an der Stelle 'Collaboration'
Kollaborations-Chaos

Und weiter geht es in unserer Serie zur Digitalen Transformation. In unserem 39. Podcast liefern Euch Markus und Lucas einen Überblick über die Tools zur digitalen Kollaboration: u.a. mit dabei sind Slack, Atlassian, Notion, Google, Office 365. Lasst Euch überraschen! Und rund herum gibt es natürlich wieder die aktuellsten News aus dem WWW und der Hardware-Welt.

Nyan Cat von Chris Torres
Echt knappe Tokens

Zum 15. Geburtstag von Twitter versteigert Twitter-Chef Jack Dorsey seinen ersten Tweet aus dem Jahr 2006. Der Höchstbietende erhält ein digitales Zertifikat. Damit springt Dorsey auf einen Trend auf, der derzeit in der Kunstwelt durch die Decke geht: NFTs – Non Fungible Tokens. Normalerweise sind Tokens in der Blockchain-Welt austauschbar. Bei NFT ist das nicht so, denn jeder Token ist einzigartig. Und damit ist die Voraussetzung für etwas geschaffen, das bislang noch nicht möglich war: eine echte Verknappung digitaler Inhalte. Markus und Lucas liefern in der 38. Ausgabe unseres Podcasts Beispiele und Hintergründe und fühlen dem Trend auf den Zahn!

Gestreutes Licht aus einer Lichtquelle am Ende eines Tunnels
Volldigitalisiert

In den kommenden Woche beschäftigen sich Markus und Lucas mit den Thema Digitalisierung. Nachdem das Thema natürlich einiges an Inhalten hergibt, geht es in unserem 37. Podcast erst einmal um die Grundlagen. Was bedeutet eigentlich Digitalisierung? Und welche Beispiele aus dem Alltag gibt es? Wo ist es gut gelaufen und wo gibt es noch zu tun? Hört rein und erfahrt mehr!

Titelseite der Zeitung 'The Australian'
Hyper, Hyper

Diese Woche blicken Markus und Lucas in den News u.a. nach Australien. Dort soll ein Gesetz erlassen werden, das den großen Online-Diensten wie Google oder Facebook vorschreibt, Gebühren für die Verlinkung von Nachrichten an deren Anbieter zu zahlen. Aber ist das eigentlich im Sinne des WWW? Genau darum geht es im Thema der Woche unseres 36. Podcast: Von Hypertext über RSS, Atom, die Nextcloud Federation bis hin zu git und Blockchain erklären wir alles rund um das World Wide Web!

Filmkulisse
So tun als ob

Was tun, wenn zum Testing auf Java keine echten Objekte vorhanden sind? Natürlich gibt es eine Lösung! Markus und Lucas stellen in unserem 35. Podcast Mockito vor, ein Framework zum Erstellen von Mock-Objekten (Platzhaltern) für Unit-Tests von Java-Programmen. Mockito ermöglicht es, Platzhalter-Objekte dynamisch zu generieren, um diese anschließend isoliert von ihrer Umgebung zu testen. Aber hört selbst.

Auch die News dürfen nicht fehlen: Apple führt im neuen iOS 14 das „Tracking Opt-In für Apps“ ein – Facebook und andere werbefinanzierte Angebote zeigen sich natürlich wenig erfreut. Ach ja, und Facebook möchte Clubhouse kopieren. Hört einfach rein!

Bunte Palette mit Wasserfarben
Schöne Softwarebilder malen

Es ist wieder viel passiert diese Woche: Jeff Bezos räumt seinen Chefsessel bei Amazon. Apple treibt das Projekt iCar, holt dafür Manfred Harrer, den Cayenne-Chef von Porsche, an Board und gibt die Zusammenarbeit mit Hyundai (was inzwischen wieder dementiert wurde) bekannt. Und neben den News gibt es in unserem 34. Podcast ein cooles Thema der Woche: Markus und Lucas zeigen Euch, wie man Softwarearchitektur am besten grafisch dokumentieren kann (abseits des Whiteboards). Hört rein und lernt tolle Sachen!

Schild an Backsteinmauerwand mit der Aufschrift 'Everything will be ok'
Jeder macht mal Fehler

In der 33. Ausgabe unseres Podcasts berichten unsere weißwurschtpellenden Kollegen Markus Herhoffer und Lucas Rott von ihren ersten Eindrücken von Clubhouse. Spannend! Neben vielen weiteren News und Trends dreht sich diese Woche alles um das Thema Resilience und Fault Tolerance. Was passiert, wenn ein Fremdsystem oder eine Datenbank bei meinen Microservices ausfällt? Welche Möglichkeiten habe ich, dem vorzubeugen und welche Frameworks helfen mir dabei, mit Ausfällen umzugehen? Markus und Lucas bringen Licht ins Dunkel.

Bild von DJ 'The Algorithm'
The Algorithm

Wir haben wieder einen Gast! Und zwar keinen unbekannten: Rémi Gallego, in unserem 32. Podcast mit Markus und Lucas über sein Musik-Projekt The Algorithm spricht. Mit seinem Mix aus progressive Metal und electronic Sounds hat der gebürtige Franzose bereits viele Preise abgeräumt. Und zuvor gibt es natürlich wieder die aktuellen News zu neuen Trends wie Honk, Clubhouse, Beeper u.v.m.

Dunkler Tunnel aus Backsteinen s/w
Professionelle Hausaufgaben

Auch in der 31. Ausgabe unseres Podcasts haben wir wieder allerhand News für Euch! Markus und Lucas sprechen u.a. über die Trends der digital stattfindenden Technikmesse CES, 20 Jahre Wikipedia, Sicherheitslücken in Telegram und die immer lauter werdende Forderung #MachtBürosZu. Und damit beschäftigen wir uns in unserem Thema der Woche: Home-Office Lösungen. Hört rein und erfahrt, welche Lösungen Euch einen sicheren Zugang zu Euren Daten ermöglichen!

Bild von einem Konzert, bei dem buntes Konfetti in der Luft herumwirbelt
Schein und Sein, Licht und Schatten

Wahnsinn, wir feiern heute die 30. Ausgabe unseres Code Culture Podcasts! Markus und Lucas haben für einen smoothen Start ins neue Jahr wieder tolle Themen in der Tasche. Aktuelle News, über die die Tech-Welt spricht und ein Top-Thema, das wir noch nicht verraten! Hört schnell rein!

…ach ja, und wenn Ihr unseren Kollegen etwas gutes tun wollt, geht auf buymeacoffee

Menschen am Rande einer Klippe, die die '0' von 2020 ins Meer treten und die '1' bringen
Fast Rewind

Ein frohes neues Jahr allerseits! Nach einer kurzen Weihnachtspause gibt es in unserem 29. Podcast einen unterhaltsamen Jahresrückblick von Markus und Lucas. Aber keinen konventionellen, sondern natürlich zu den Tech-Themen des Jahres 2020! Unbedingt anhören!

Aufgeräumter Schreibtisch, überwiegend in dunklen Farben
Codephilosophie und DIN-Schachtdeckel

Zum letzten Mal in diesem Jahr gibt es die aktuellsten Tech-News und ein sehr zeitloses Thema der Woche: Clean Code. In unserem 28. Podcast erklären Markus und Lucas, warum sauberer Code so wichtig ist und wo die Herausforderungen liegen, einen solchen zu schreiben. Viel Spaß beim Zuhören!

Viele Knöpfe eines Mischpults in s/w
Mach mal schneller

Nachdem das Thema der Woche letzte Woche aufgrund zu vieler News leider ausgefallen ist, widmen wir uns diese Woche dem Thema ‚Performanceoptimierung‘ ganz ausführlich. Hört rein und erfahrt in unserem 27. Podcast, welche Möglichkeiten es hier gibt!

Mensch, der im Sonnenuntergang über eine Slackline balanciert
Von MMORPGs zur Plattformökonomie

Diese Woche gibt es wieder jede Menge News: Salesforce hat Slack geshopped, Spotify testet eine eigene Stories-Version und die Bundesnetzagentur warnt kurz vor Weihnachten zur Vorsicht bei smartem Spielzeug. Ach ja, und ganz nebenbei liefern Markus Herhoffer und Lucas Rott in unserem 26. Podcast sehr unterhaltsame Hintergründe zum Slack-Erfinder Daniel Stewart Butterfield, der ursprünglich ein ‚massively multiplayer online role-playing game‘ (MMORPG) etablieren wollte.

Lambda Symbol
Rein funktional gedacht

In unserem aktuellen Podcast haben wir diesmal einen tollen Gast! Wir unterhalten uns in unserer 25. Ausgabe mit Dr. Joachim Breitner, Informatiker und Mathematiker, über die funktionale Programmiersprache Haskell. Drum herum gibt es wieder aktuelle News und allerhand unterhaltsames und informatives!

Menschenmasse aus Lego-Männchen
Better Call Scrum

Wenn echtes Gedränge wegen Corona derzeit nicht erlaubt ist, beschäftigen wir uns wenigstens in unserem 24. Podcast damit. Markus Herhoffer und Lucas Rott unterhalten sich diesmal über Scrum (aus dem Englischen scrum für „Gedränge“), ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, das heute aus der agilen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken ist.

Straßenmarkierung mit Abzweigungen nach links, rechts und geradeaus
Feuerwehrmann oder Entwickler?

Wie wird man eigentlich Software-Entwickler? Markus Herhoffer und Lucas Rott erklären es in unserem 23. Podcast. Und ganz nebenbei: Wir bilden auch aus! Außerdem suchen wir immer wieder Werkstudenten und neue Kollegen!

Halb aufgeklapptes, leuchtendes Apple MacBook auf schwarzem Hintergrund
Die armen Macs

Diese Woche gab es wieder einen Apple Event! Markus Herhoffer und Lucas Rott haben ihn sich angehört und berichten über die aktuellsten News: Den Apple M1 Chip und die neuen ARMen Macs. Wer mehr dazu wissen möchte, sollte unbedingt reinhören!

Frontalansicht gestapelter bunter Container
Dockerspiele

In unserem 21. Podcast dreht sich alles um Docker, eine Containerisierungstechnologie, die die Erstellung und den Betrieb von Linux®-Containern ermöglicht. Leichtgewichtig, modular und flexibel. Markus Herhoffer und Lucas Rott nehmen es genauer unter die Lupe!

Aus dem Wasser gestreckte Hand mit der Aufschrift 'Help'
Total lustige Supporthotlines

…muss man manchmal nicht verstehen. Aber das ist nicht unser Thema der Woche. in unserem 20. Podcast beschäftigen sich Markus Herhoffer und Lucas Rott mit TLS (Transport Layer Security oder auf Deutsch ‚Transportschichtsicherheit‘). Natürlich gibt es auch wieder allerlei spannende News!

Hat das 5G?

„Hi, Speed!“ Das Motto des aktuellsten Apple Events, auf dem das neue iPhone 12 und iPhone 12 Pro mit 5G, MagSafe Zubehör und der HomePod mini vorgestellt wurden. Markus Herhoffer und Lucas Rott haben es sich angehört und stellen in unserem 19. Podcast die Neuheiten vor.

Room with a Vue

Diese Woche im Focus unseres 18. Podcasts: vue.ja, ein clientseitiges JavaScript-Webframework. Im Vergleich zu anderen Frameworks gilt es als progressiv und inkrementell adaptierbar. Lucas und Markus liefern den Vergleich zu Angular und React.

Keine schlechte IDE

Die IDE ist die tagtägliche Werkbank der Softwareentwickler. Und welche ist jetzt die beste für Java-Entwicklung? Zudem reden Markus und Lucas in unserem 17. Podcast über die neusten Amazon-Produkte und Java 15.

Bildungsneuland

Nie war das Thema ‚Lernen mit digitalen Medien‘ präsenter als zu Zeiten von Corona. Mediendidaktiker David Lohner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) redet in der 16. Ausgabe unseres Podcasts mit Markus Herhoffer und Lucas Rott über Bildung, Digitalisierung und Medienkompetenz.

Voll veräppelt

Apple Event verpasst? Wir fassen es für Euch zusammen. Markus und Lucas nehmen das aktuelle Event in unserem 15. Podcast auseinander und nehmen die dort präsentierten (Apple Watch 6, iPad Air, etc.) oder auch nicht präsentierten (neues Apple iPhone) Produkte unter die Lupe. Schnell reinhören!

Echt nice Typen

Was ist Type Safety und was bringt sie mir? Im besten Podcast aus Pfaffenhofen beschäftigen sich unsere Kollegen beschäftigen in Ausgabe 14 mit Type Theory und den Vorteilen der typsicheren Programmiersprachen (Nachteile gibt es nämlich nicht ;-)). Und in den News lassen sie sich mal wieder so richtig über Apple aus.

Go with the flow

Black-Mirror-Dystopie oder Mehrwert? Unser Nicht-mehr-Azubi Lucas Rott und Markus Herhoffer nehmen diese Woche Stellung zu Elon Musks Gehirn-Implantaten von Neuralink und nehmen im Thema der Woche die git Workflows im Hinblick auf den Entwicklungsprozess auf.

Terminal 12

Der beste Podcast aus Pfaffenhofen beschäftigt sich in dieser Ausgabe natürlich wieder mit grüner Schrift auf schwarzem Grund. Neben den aktuellsten News aus der IT-Welt beschäftigen sich Lucas Rott und Markus Herhoffer mit dem Focusthema Terminal und geben diese Woche gute Lese- und Veranstaltungstipps.

EnterpriseBeanObserverVisitorFactory.java

In unserem 11. Podcast gibt es ganz viele Tech-News, Entwurfsmuster sowie die Bewertung der neusten Hipster-Limos durch unsere Geschmacksexperten Lucas Rott und Markus Herhoffer. So schmeckt der Sommer!

Hoodies first, security second

Hurra! Unser 10. Podcast ist da! Diese Woche sind unsere Kollegen Markus Herhoffer und Lucas Rott zu Gast beim IT-Sicherheitsexperten Eric Bauer. Gemeinsam diskutieren sie die aktuellsten News und bekommen von Eric Bauer spannende Einblicke in das Thema IT-Sicherheit.

Gitchaos

Geliebt, gehasst und oft falsch verstanden: In der aktuellen Ausgabe reden Lucas und Markus über das Versionskontrollsystem git. Und ganz nebenbei erörtern sie aktuelle Themen wie die neue Office UI von Microsoft oder die Apple Pay Verknüpfung mit der Sparkassen Girocard. Sehr zu empfehlen!

Continuous Gelaber
Continuous Gelaber

In unserem 8. Podcast stehen bei Markus Herhoffer und Lucas Rott Continuous Integration und Continuous Deployment im Mittelpunkt. Außerdem schwadronieren sie unter anderem über den großen Twitter Hack in den USA, den TikTok War und nehmen das Sketchnote Handbuch unter die Lupe.

Braingames

„Wie weit sind wir auf dem Weg zur Matrix?“ wollen Markus Herhoffer und Lucas Rott diese Woche mit gemeinsam mit Daniel Lichtenstern von IT’s 2morrow herausfinden. Sie diskutieren in unserem 7. Podcast mit ihm u.a. über AR/VR, Software mit Brain-Interface (BCI) und Immersive Games. Sehr spannend!!!

Besser als der REST

Besser als der REST! …ist unser neuer Code Culture Podcast. Diese Woche unterhalten sich Markus Herhoffer und Lucas Rott über Apple Pay, Tik Tok und GraphQL. Schnell reinhören!

ARM und Kram

Eine neue Folge von Code Culture ist da! Diesmal sprechen Markus Herhoffer und Lucas Rott über Apple mit ARM, Compiler und einen japanischen Horrorfilm. Hier geht’s lang!

Codegeklimper

Eine neue Folge von Code Culture mit Tobijjah Feuerbart als Gast über das Thema Musikinformatik. Unbedingt reinhören!

Wer bist Du und was willst Du hier?

„Wer bist Du und was willst Du hier?“ …fragen sich Markus Herhoffer und Lucas Rott In der dritten Folge von Code Culture. Dabei geht es unter anderem um die föderierte Login-Technologie OAuth2.

Codeingenieur

Unsere Kollegen Markus Herhoffer und Lucas Rott waren wieder fleissig und haben den zweiten Podcast aufgenommen. Unbedingt reinhören!

Coronasonar

Unser erster Podcast ist da! Unser Entwicklungsleiter Markus Herhoffer unterhält sich mit unserem Azubi Lucas Rott über die neuen IT-Ausbildungsberufe und die Corona-WarnApp. Sehr hörenswert!